Schüler und Lehrer über die Projekte

Über das W-Seminar

Annette Grillmeier (E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg):

Im Rahmen des W-Seminars „Drachentöter, Rebellinnen und Lebensretter – Heldentum in der Literatur“ fand eine sehr gewinnbringende Kooperation zwischen dem E.T.A. Hoffmann-Gymnasium und dem Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters statt.

Das Deutsch-Seminar, das dem Einblick in das wissenschaftspropädeutische Arbeiten diente und somit Kernkompetenzen wie die Recherche und kritische Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur, die Literaturanalyse sowie insbesondere auch die Schreibkompetenz und Selbstorganisation der Schülerinnen und Schüler förderte, erstreckte sich über eineinhalb Jahre der Qualifikationsphase 2016/18.

Ausgehend vom Nibelungenlied und der Heldenkonzeption des Mittelalters unterstützten Dr. Detlef Goller und Valentina Ringelmann (B.A.) das Seminar regelmäßig in den wöchentlichen Sitzungen, indem sie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diverse Analysemodelle erarbeiteten und dabei wissenschaftliche Denkprozesse sowie äußerst spannende Diskussionen über Heldenvorstellungen anstießen. Auch bei der Genese der eigenen Themen für die Seminararbeiten, die u.a. klassische Kinderbuchfiguren wie Pippi und Emil, aber auch ambivalente Figuren wie Katniss Everdeen, Batman oder den Computerspiel-Helden Ezio Auditore unter die „Helden-Lupe“ nahmen, war die universitäre Expertise sowohl für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch für die Seminarleitung ein enormer Gewinn. Vor allem aber vermittelten die beiden externen Partner ihre große Begeisterung für mittelalterliche Literatur, sodass auch im Seminar der MimaSch-Funke regelrecht übersprang!

Höhepunkte der Kooperation waren einerseits die Exkursion zur Universität Freiburg, wo unsere Schülerinnen und Schüler die einmalige Gelegenheit erhielten, Zwischenergebnisse aus ihren Arbeiten vorzustellen und mit Mitarbeitern des Sonderforschungsbereiches „Helden, Heroisierungen und Heroismen“ zu diskutieren, sowie andererseits die Abschlusspräsentationen von Ergebnissen aus zwei ausgewählten Seminararbeiten vor einem Doktorandenpublikum an der Universität Bamberg. Diese Einblicke in die universitäre Diskussions- und Feedbackkultur verbuchten die Schülerinnen und Schüler als besonders wertvoll im Hinblick auf ihre Studienorientierung, nicht zuletzt, da ihnen der direkte Austausch auch die ein oder anderen Berührungsängste mit dem Universitätsbetrieb nahm.

Das E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium dankt ganz herzlich für diese äußerst bereichernde Kooperation und freut sich schon auf das nächste MimaSch-Projekt!

 

Über “Die gestohlene Lanze”

Andrea Meisel und Silke Klose (Grundschule Bischberg):

Die gestohlene Lanze ist ein lehr- und abwechslungsreicher Rundgang durch das Welterbe Bamberg. Er bot uns drei Stunden voller interessanter Informationen zu ausgewählten Stationen der Altstadt. Motivierte Schüler lösten die Rätselfragen mit Begeisterung. Besonders fasziniert lauschten sie den anschaulich erzählten Geschichten von Heinrich und Kunigunde am Kaisergrab im Dom. Eine absolut empfehlenswerte Führung für die 4. Jahrgangsstufe durch die UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg.

 

Über die Projektwochen

Angela Hartl  (Grundschule Bischberg):

Unsere Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bischberg erlebten in der Woche eine spannende Zeitreise ins Mittelalter. Voller Tatendrang und mit großer Begeisterung stürzten sich die Kinder in die von ihnen gewählten jahrgangsgemischten Gruppen und bearbeiteten die hervorragend aufbereiteten Aspekte des mittelalterlichen Lebens. Ausgewogenheit und Nachhaltigkeit kennzeichneten dieses Projekt:  Musikalische, künstlerische, handwerkliche und sportliche Aktivitäten standen gleichberechtigt neben der Vermittlung von Wissen und gewährten einen Einblick in eine vergangene, manchmal mühselige und unbequeme Zeit. Von MimaSch konnten Kinder, Lehrerinnen und Lehrer und Studenten nur profitieren. Herzlichen Dank!

Schüler der Projektwoche Kemmern:

EVA_Kemmern1EVA_Kemmern2EVA_Kemmern3EVA_Kemmern4EVA_Kemmern5

 

 

 

 

Schüler der Projektwoche in der Grundschule Bamberg Hain:

12202418_999242693450602_1026137707_n