Das Projekt MimaSch und das Bamberger E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium verbindet eine enge Partnerschaft und Kooperation.
Zahlreiche Projekte rund um das Mittelalter, die im Rahmen von Abschlussarbeiten oder praxisorientierten Seminaren durchgeführt werden, bereichern seit vielen Jahren das Schulleben am ETA.
Hier finden Sie eine Auswahl der Kooperationsprojekte.
W-Seminar „Geschichte der Helden – Geschichten von Helden“ am E.T.A.-Hoffmann Gymnasium Bamberg
Helden lassen sich in ihren verschiedensten Ausprägungen sowohl in der erzählenden als auch der dramatischen Literatur finden, und haben darüber längst auch Einzug in Verfilmungen, Comicbücher oder Computerspiele gehalten.
Dass man als „Held“ und dem entsprechenden Songtitel Heroes auch den Eurovision Song Contest gewinnen oder aber auch vom Bayerischen Ministerpräsidenten Seehofer als „Held des Alltags“ ausgezeichnet werden kann, offenbart, wie sehr sich der Gebrauch des Heldenbegriffs in unseren alltagsweltlichen Sprachgebrauch integriert hat. Mit dem Drachentöter Siegfried hat ein Alltagsheld aber nichts mehr gemeinsam – oder doch?
Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigen sich in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler des W-Seminars „Geschichte der Helden – Geschichten von Helden“ des E.T.A.-Hoffmann-Gymnasiums Bamberg. Unterstützt werden sie dabei von unseren Mimasch-Projektleitern Dr. Detlef Goller und Valentina Ringelmann, die die Seminarteilnehmer auf der Spurensuche nach Heldenvorstellungen in Literatur und Alltag begleiten. Gemeinsam widmen sie sich der Frage nach der Konzeption des Heldenbegriffs in Geschichte und Gegenwart, der Analyse verschiedener „heldenhafter“ Texte, Comicbücher und Filme sowie dem Vergleich von Heldenfigur und Antiheld.
Weitere Informationen zum W-Seminar erhalten Sie hier.
“Der arme Heinrich” am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg
Unterrichtssequenz für die 7. Klasse
Thema:„Der arme Heinrich – Annäherungen an die Protagonisten“
durchgeführt von Sarah Dechant
Vier Wochen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d gemeinsam mit ihrem Deutschlehrer Herrn Stübinger und Sarah Dechant, Studentin der Otto-Friedrich-Universität, mit der mittelhochdeutschen Versnovelle Der arme Heinrich von Hartmann von Aue.
Frau Dechant erarbeitete mit den Schülern den Textinhalt, diskutierte mit ihnen die Thematiken der Tugend und Moral und führte sie in die mittelhochdeutsche Sprache ein.
Stoffe des Mittelalters stehen im Lehrplan der 7. Jahrgangsstufe – dass sie aber so unterhaltsam und begeisternd ausfallen können, hatten die Schüler nicht erwartet.
Weitere Informationen zum Projekt lesen Sie hier.
“Wer hat Schuld an Siegfrieds Tod?” – Eine Gerichtsverhandlung am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg
Eine Unterrichtssequenz für die 6. Klasse
Thema: Das Nibelungenlied – Wer trägt Schuld an Siegfrieds Tod? Eine Gerichtsverhandlung.
durchgeführt von Valentina Ringelmann