MimaSch am KHG

Das Projekt MimaSch und das Bamberger Kaiser-Heinrich-Gymnasium verbindet eine enge Partnerschaft und Kooperation.
Zahlreiche Projekte rund um das Mittelalter, die im Rahmen von Abschlussarbeiten oder praxisorientierten Seminaren durchgeführt werden, bereichern seit vielen Jahren vor allem Dank des Engagements von StDin Dr. Christa Horn und zahlreichen Studierenden der Otto-Friedrich-Universität das Schulleben am KHG.

Hier finden Sie eine Auswahl der Kooperationsprojekte.


Lehrveranstaltungen von Dr. Christa Horn

  • WS 2017/18: Die Nibelungen in der Schule
  • SS 2017: Iwein in der Schule
  • WS 2016/17: Die Nibelungen in der Schule
  • SS 2016: Mittelalterliche Literatur in der Schule
  • WS 2015/16: Die Nibelungen in der Schule
  • SS 2015: Mittelalterliche Literatur in der Schule
  • WS 2014/15: Iwein in der Schule
  • SS 2014: Mittelalterliche Literatur in der Schule
  • WS 2013/14: Die Nibelungen in der Schule
  • SS 2013: Iwein in der Schule
  • WS 2012/13: Mittelalterliche Literatur in der Schule
  • SS 2012: Iwein in der Schule
  • WS 2011/12: Mittelalterliche Literatur in der Schule
  • SS 2011: Mittelalterliche Literatur in der Schule

Teilnahme am C.C. Buchner- Preis

Zusammen mit dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium hat sich MimaSch für den C.C. Buchner-Preis 2017 beworben.

Weitere Informationen und Bilder von der Preisverleihung finden Sie hier.


Aufführung des Nibelungenliedes

Uns ist in alten maeren wunders vil geseit

Am 25. Januar 2017 führten Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c unter Leitung von Frau Peschke das Nibelungenlied vor einem gespannten Publikum auf. Die Abenteuer um die Helden Siegfried, Hagen und Gunther mit Kämpfen gegen Drachen und Hunnen oder Streitigkeiten um die Königinnen Kriemhild und Brünhild begeisterten nicht nur die Schauspieler sondern auch die vielen Besucher des Theaterstücks.

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Aartrox – Ein selbstgeschriebener Artusroman 

Aartrox ist der Protagonist eines Romans, den die Klasse 7c unter Leitung von Herrn Blasek, eines Studenten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, selbst geschrieben hat.

Die Schülerinnen und Schüler hatten bereits im Vorjahr die Nacherzählung Wolframs von Eschenbach Parzival in der Jugendbearbeitung von Auguste Lechner kennengelernt.

Schülerinnen und Schüler präsentieren stolz ihren selbst geschrieben Roman

Auf dieser Basis wurde die Struktur und Charaktere eines Artusromans erarbeitet und in einem eigenen Schreibprojekt umgesetzt.
Am 12. Januar 2017 wurde das Projekt einem interessierten Lesepublikum vorgestellt.

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 


Rezeption mittelalterlicher Literatur im Deutschunterricht – Lehrerfortbildung im KHG Bamberg

Am Donnerstag, den 01. Dezember 2016, fant die zweite schulübergreifende Lehrerfortbildung zum Thema „Original und/oder Rezeption mittelalterlicher Literatur im Deutschunterricht” statt.
Es sprachen Prof. Dr. Andrea Sieber von der Universität Passau und Dr. Ines Heiser von der Universität Marburg.


Besuch von Comicschreiber Peter Wiechmann und Zeichner Pepe Ferré

Am 18.11.2013  besuchte der bedeutendste Comicschreiber Deutschlands, Peter Wiechmann, die Klasse 8c des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums. Er schrieb unter anderem bereits für Micky Mouse, Fix und Foxi oder Lucky Luke. 
Darüber hinaus beschäftigt er sich auch mit den mittelalterlichen Stoffen, etwa mit dem Sagenkreis um den Helden Dietrich von Bern.

Peter Wiechmann erklärt – Pepe Ferré zeichnet

Gemeinsam mit dem Comiczeichner Pepe Ferré gab Peter Wiechmann den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Beruf des Comicproduzenten: Wiechmann erzählte über den Beruf des Schriftstellers und seinen Karriereweg, Ferré zeichnete.
Zusammen mit der Klasse entstand ein gezeichneter Witz.


“Das Rolandslied” am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg

Deutschunterrichtseinheiten zum Rolandslied des Pfaffen Konrad in einer 11. Klasse
Thema: Mittelalterlicher versus naturalistischer Held
durchgeführt von Isabell Brähler-Körner, bei Andreas Kuhn

Zwei Deutschunterrichtseinheiten zum Rolandslied des Pfaffen Konrad in einer 6. Klasse
Thema: Roland – ein Held zwischen Wahrheit und Mythos
durchgeführt von Isabell Brähler-Körner, bei Dr. Christa Horn