Grundschule Altwerdenfels (Garmisch)
Eine Unterrichtssequenz für eine dritte Klasse am Beispiel Hartmanns von Aue Iwein
Thema: Ritter. Burgen. Sprache.
durchgeführt von Lena Andrä
Grundschule Aubstadt
Eine Unterrichtssequenz für die vierte Klasse
Thema: Til Eulenspiegel in seinem Kontext, dem Mittelalter.
durchgeführt von Yvonne Harich
Grundschule Baunach
Eine Unterrichtssequenz für die zweite Klasse
Thema: “König Artus – Kampf um Excalibur” (Tilman Spreckelsen)
durchgeführt von Lisa Großkopf
Grundschule Bischberg
8. – 12. Juli 2013
Thema: Mittelalterprojektwoche
durchgeführt von Dr. Detlef Goller, der Konrektorin Angela Hartl, dem Lehrerkollegium der Grundschule Bischberg sowie Studierenden der Universität Bamberg
Artikel zu den studentischen Abschlussarbeiten:
Janine Bugel – “Projektwoche: Darstellung – Reflexion – Vergleich Praxis und Theorie”
Vivien Michaela Höhnisch – “Projektorientierter Deutschunterricht in der Grundschule”
Luisa Wächter – “Mittelalterliche Literatur in der Grundschule. Kinder begegnen König Artus, Erec und Iwein”
Eva-Maria Weich – “Alte Sagen neu erzählt – eine Unterrichtseinheit zur Rolands- und Nibelungensage für die dritte und vierte Jahrgangsstufe”
Katrin Breitkopf – “König Artus – Kampf um Excalibur” (Tilman Spreckelsen)
Lisa Geipel – “Vorbereitung einer Lesung von Tilman Spreckelsen für eine erste Jahrgangsstufe”
Grundschule Buttenheim
Eine Unterrichtssequenz für die vierte Klasse
Thema: Dietrich von Bern – Ein Held des Mittelalters?
durchgeführt von Carolin Boeckmann
Heidelsteigschule Bamberg
Eine Unterrichtssequenz für die vierte Klasse
Thema: Dietrich von Bern als Beispiel mittelalterlicher Literatur – Sage, Erziehung und Ausbildung des Helden in der Grundschule
durchgeführt von Josefin Lindner
Volksschule Frensdorf-Pettstadt
Eine Unterrichtssequenz für die 4. Klasse
Thema: “Dietrich von Bern”
durchgeführt von Nadine Audenrieth
Grundschule “Am Schacht” Großenhain
Thema: Manfred Mai – Artus und das Schwert im Stein
durchgeführt von Anja Bennewitz
Grundschule Kemmern
Projektwoche Mittelalter
Thema: Papierschöpfen, Heldengeschichten, Leben als Ritter und Burgfräulein, Sprachdetektive
durchgeführt von Studierenden der Universität Bamberg unter der Leitung von Dr. Detlef Goller und Valentina Ringelmann
Grundschule Kirchenlamitz
Eine Unterrichtssequenz für die dritte Klasse
Thema: Sprachgeschichte
durchgeführt von Carolin Kränzle
Malbach Grundschule Melrichstadt
Eine Unterrichtsseuquenz für die vierte Klasse
Thema: Roland
durchgeführt von Judith Schleicher
Martinschule Bamberg
Thema: “Iwein Löwenritter”
durchgeführt von Ann-Katrin Wolf
Grundschule Pommersfelden
Eine Unterrichtssequenz für die vierte Klasse
Thema: Das Nibelungenlied
durchgeführt von Anna Schrüfer
Grundschule Rodewisch (Vogtland)
Eine Unterrichtssequenz für die 3. Klasse
Thema: Höfische Kultur und Rittertum
durchgeführt von Elisa Horn
Grundschule Scheden
September 2015
zwei Schulstunden für die 3. Klasse
Thema: “Sprachreise” Mittelhochdeutsch – Neuhochdeutsch
durchgeführt von Detlef Goller
Grundschule Stegaurach
Juni 2012
Projekttag
Thema: Hoffest bei König Artus
durchgeführt von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Grundschule Viereth-Trunstadt
26. Juni 2014
Projekttag
Thema: Hoffest bei König Artus
durchgeführt von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Grundschule Wilhelmsthal
Unterrichtssequenz für die dritte Klasse
Thema: “Der arme Heinrich”
durchgeführt von Lena Sesselmann