Gymnasien

Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach

Eine Unterrichtssequenz für die 7. Klasse
Thema: Das Nibelungenlied im kompetenzorientierten Deutschunterricht
durchgeführt von Julia Eschenbacher

zum Artikel


 E.T.A.-Hoffmann Gymnasium Bamberg

Eine Unterrichtssequenz für die 6. Klasse
Thema: Das Nibelungenlied – Wer trägt Schuld an Siegfrieds Tod? Eine Gerichtsverhandlung.
durchgeführt von Valentina Ringelmann


Eine Unterrichtssequenz für die 7. Klasse
Thema: Der arme Heinrich – Annäherungen an die Protagonisten
durchgeführt von Sarah Dechant

zum Artikel


Gymnasium Fridericanium Erlangen

24. Februar 2014
Unterrichtssequenz in einer 9. Klasse
Thema: Walther von der Vogelweide und seine politische Lyrik
durchgeführt von Sabrina Hufnagel


 Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof

Produktion eines Hörspiels
Thema: Iwein (unter Benutzung des Kinder- und Jugendromans “Iwein Löwenritter” von Felicitas Hoppe)
durchgeführt von Marilyn Nawara

zum Artikel


Kaiser-Heinrich-Gymnasium

2. Juli 2014

Erarbeitung und Aufführung einer Theaterfassung des höfischen Romans Iwein in der 6./ 7. Klasse

durchgeführt von Schülern des KHG und Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg


29. Januar 2014

Erarbeitung und Aufführung einer Theaterfassung der Nibelungen in der 5. Klasse

durchgeführt von Schülern des KHG und Studierenden der Otto- Friedrich-Universität Bamberg


23. Juli 2013

Deutschunterrichtseinheiten zum Rolandslied des Pfaffen Konrad in einer 11. Klasse

Thema: Mittelalterlicher versus naturalistischer Held

durchgeführt von Isabell Brähler-Körner, bei Andreas Kuhn


18. Juli 2013

2 Deutschunterrichtseinheiten zum Rolandslied des Pfaffen Konrad in einer 6. Klasse

Thema: Roland – ein Held zwischen Wahrheit und Mythos

durchgeführt von Isabell Brähler-Körner, bei Dr. Christa Horn


3. Juli 2013

Erarbeitung und Aufführung einer Theaterfassung des höfischen Romans Iwein in einer 5. Klasse

durchgeführt von Schülern des KHG und Studierenden der Otto- Friedrich-Universität Bamberg


30. Januar 2013

Erarbeitung und Aufführung originaler Texte aus (u.a.) Erec, Iwein, Minneliedern und Eigenproduktionen zum Thema Mittelalter in einer 7. Klasse

durchgeführt von Schülern des KHG und Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg


2012

Erarbeitung und Aufführung einer Theaterfassung der Nibelungen in einer 5. und 7. Klasse

durchgeführt von Schülern des KHG und Studierenden der Otto-Friedrich-Universität


Dreh eines Videos (Ramsch-TV) und Aufführung einer Theaterfassung zum höfischen Roman Iwein in einer 5. Klasse

durchgeführt von Philipp Mößner, Schülern des KHG und Studierenden der Otto-Friedrich-Universität


Maria-Ward-Gymnasium Bamberg

Thema: Kudrun in Facebook-Zeiten
durchgeführt von Lisa Schnappauf

zum Artikel


 Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg

7. Mai 2013
Vortrag: “Mythos Artus” im Rahmen des P-Seminars “Barbarossa Spectaculum”
gehalten von Isabell Brähler-Körner


 

Meranier-Gymnasium-Lichtenfels

10. – 17. Mai 2013

7 fächerübergreifende (deutsch, französisch) Unterrichtseinheiten zum Rolandslied des Pfaffen Konrad in einer 10. Klasse

Thema: Das Rolandslied und seine Rezeption in Balladen der Romantik und im neuzeitlichen, französischsprachigen Comic

durchgeführt von Isabell Brähler-Körner, bei Alexander Blocko und Katalin Birley


11. – 19. März 2013

6 Deutschunterrichtseinheiten zum Rolandslied des Pfaffen Konrad in einer 5. Klasse

Thema: Heldenbilder

durchgeführt von Isabell Brähler-Körner, bei Gregor Christof


Mittelschule Strullendorf

Eine Unterrichtssequenz für die 6. Klasse
Thema: Parzival – Lehren Lernen”
durchgeführt von Astrid Schüttinger

zum Artikel


Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt

19. Dezember 2014
Im Rahmen des W-Seminars “Frauen machen Geschichte”
Thema: “Schön aussehen und stillsitzen? Adlige Frauen im Mittelalter und Früher Neuzeit”
durchgeführt von Sabrina Hufnagel


 

 Schiller-Gymnasium Hof

7. November 2013
Unterrichtsequenz in zwei 7. Klassen
Thema: Die mittelhochdeutsche Literatur. Der deutsche Artusroman
durchgeführt von Sabrina Hufnagel und Detlef Goller