“Das MimaSch-Projekt war eine großartige Gelegenheit, theoretischen Lernstoff in die Praxis umzusetzen. Die Vermittlung des Mittelalters an Kinder und Jugendliche war dabei äußerst lehrreich und gleichzeitig spannend sowie abwechslungsreich. Insgesamt eine sehr schöne Erfahrung!”
Florian Flechsig
(Lehramt Gymnasium Deutsch/Geschichte)
“Ich mache bei MimaSch mit, weil es mir sehr viel Freude bereitet, mitzuerleben, wie sich die Kinder für das vermeintlich lebensferne Thema “Mittelalter” begeistern können. Die Projektarbeit bietet den Kindern die Möglichkeit, ganzheitlich in das Thema einzutauchen und den Projektmitwirkenden die Chance, auf die unterschiedlichen Interessen und Talente der Kinder einzugehen. Das finde ich sehr wichtig und dazu möchte ich (auch weiterhin) gerne beitragen.”
Sophia Wicht
(Lehramt Grundschule Deutsch)
„Mich beeindruckten die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für das Mittelalter und ihr enormes Vorwissen zu dem Thema. Die MimaSch-Projektwoche bietet die Möglichkeit, dieses Vorwissen spielerisch und mit mediävistischem Wissen so zu vertiefen, dass sowohl die Kinder als auch die Studierenden viel Freude daran haben!“
Yvonne Spindler
(Lehramt Gymnasium Deutsch/Französisch/
BA Germanistik/Romanistik)
“Als ‘Nicht-Lehrämtler’ hatte ich im Umgang mit jungen Schüler/-innen wenig bis gar keine Erfahrung und deshalb etwas Sorge um die angemessene Vermittlung von Inhalten. Allerdings wird exzellente Hilfestellung gegeben, die mir den bisherigen Unterricht in der Schule zu einem großen Vergnügen machte. Dabei überraschten die Kleinen durch teilweise beachtlich großes Wisssen über die schönste, klügste und beste Epoche der Welt. Ich freue mich auf das nächste Mal!”
Alexander Pelz
(BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/
BA Geschichte/Archäologische Wissenschaften)
“Jede MimaSch-Projektwoche, an der ich mitgewirkt habe, war bunt, lehrreich, motivierend und abwechslungsreich – und nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für uns Studierende ein Erlebnis!”
Maria-Kristin Foit
(Lehramt Gymnasium Deutsch/Englisch)
“Mit den Kindern gemeinsam zu arbeiten war für mich eine gute Möglichkeit, praktische Einblicke in die Kulturvermittlung zu erhalten. Die Projekte haben mir Freude bereitet und mich sehr bereichert!”
Annika Geese
(Joint Master’s Degree Deutsche
Philologie des Mittelalters und der Frühen
Neuzeit)
“Mich begeistert, wie unvoreingenommen die Kinder dem Thema Mittelalter begegnen. Gleichzeitig wissen viele bereits eine ganze Menge. Die Projektarbeit ist eine tolle Gelegenheit, um auf diesem Wissen aufzubauen. Die Neugierde und Freude der Kinder am praktischen Lernen trägt ihren Teil dazu bei. Mir hat die Mitarbeit viel Freude bereitet!”
Anne Dautermann
(MA Deutsch als Fremdsprache )
“Genug Mittelalter geht nicht!”
Fabian Brenker
(MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien)
“Gibt es etwas Schöneres, als sich für eine Sache zu begeistern und diese Begeisterung an andere weiterzugeben?”
Jennifer Schmid
(Lehramt Gymnasium Deutsch/Geschichte/Sozialkunde/
BA Geschichte)
“Mittelalter in der Schule halte ich für überaus bereichernd, da es sich für Schüler aller Altersklassen eignet, ein fächerübergreifender Unterricht sehr leicht möglich ist und es die deutsche Sprache, Literatur und Kultur verstärkt in den Fokus rückt.
Von den Projekten, an denen ich mitwirken durfte, habe ich mitgenommen, dass alle Schüler sich für die Thematik begeistern konnten und sehr viel Freude hatten, das “Neue” zu entdecken.
Besonders beeindruckt hat mich, wie gebannt die Schüler das Vortragen der mittelhochdeutschen Strophen verfolgten und welch großes Interesse sie dem Mittelalter entgegenbrachten.”
Julia Eschenbacher
(Lehramt Gymnasium Deutsch/Geschichte/Sozialkunde)
“Mir hat das Projekt in der Grundschule Viereth großen Spaß gemacht! Es ist toll zu sehen, wie sich die Kinder für das Mittelalter begeistern können, wenn man sie nur spielerisch genug an das Thema heranführt.”
Julia Schröder
(Lehramt Gymnasium Deutsch/Französisch/ BA Germanistik)
“Kindern zu erklären, dass das Mittelalter noch heute in vielen Bereichen unseres Lebens aktuell ist, macht nicht nur ihnen und uns Spaß, sondern hilft auch das Andenken an die Herkunft unserer Kultur zu bewahren – egal, ob es dabei um die Dreifelderwirtschaft, Kalenderreformen oder Superhelden geht.”
Linda Wolters
(MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien)
“Mit Kindern zu arbeiten ist eine spannende Herausforderung. Meine größte Angst besteht darin, dass sie irgendwann die Freude am Lernen verlieren könnten und der Projektwoche nur lustlos folgen. Bisher habe ich das nicht erlebt – es ist faszinierend, mit welchem Lerneifer und Spaß am Mittelalter die Kinder mitmachen!”
Theresie-Josefin Federolf
(MA Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung)
“Die Projektwoche war eine tolle Gelegenheit, mediävistische Theorie mit der schulischen Praxis zu verbinden.”
Valentina Ringelmann
(Lehramt Gymnasium Deutsch/Geschichte/
BA Germanistik)