Archiv der Kategorie: Literarisches Mittelaltergespräch
Peter Schwindt
König Artus und kein Ende: Peter Schwindt in Bamberg
Im Rahmen der vom Zetrum für Mittelalterstudien und des Projektes MimaSch, (Mittelalter macht Schule) zusammen organisierten literarischen Mittelaltergespräche kam im Juni 2015 der Autor Peter Schwindt an unsere Bamberger Universität. Schwindt, der sich selbst als Vielschreiber bezeichnet, gewährte im gut besetzten Seminarraum der U5 Einblicke in die vielen Umwege, die ihn schließlich zu seinem jetzigen Beruf gebracht haben; z.B. die Gestaltung eines Fotcomics und die Entwicklung von Computerspielen. Im Gespräch erläuterte der Autor seine Herangehensweise an den mittelalterlichen Artusstoff sowie seine besondere Affinität zu Zeitreisen. Es entwickelte sich eine angeregte und intensive Diskussion mit dem Publikum, an der sich auch anwesende Schülerinnen und Schüler beteiligten.
Am zweiten Tag seines Bambergaufenthalts las Peter Schwindt vor gut 100 Schülerinnen und Schülern an der der Realschule Eltmann und stellte sich auch dort den vielen Fragen der Schülerinnen und Schülern.

Literarisches Mittelaltergespräch mit Tilman Spreckelsen (24. Juni 2014)
König Artus in der zeitgenössischen Literatur

Am Dienstag, 24. Juni, ist um 18:30 Uhr der Autor und Journalist der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung Tilman Spreckelsen an der Universität Bamberg (U 5/ 01.22) zu Gast: Beim „Literarischen Mittelaltergespräch“ wird er über seine Beziehung zum Mittelalter und vor allem seine Rezeption des Mittelalters in seinen Büchern sprechen und Einblicke in seine Arbeit geben. Nach dem 2007 in der „Anderen Bibliothek“ erschienen „Gralswunder und Drachentraum“ (2007) verfasste er vor kurzem mit „König Artus – Der Kampf um Excalibur“ ein Buch für Erstleser, aus dem er am Mittwoch, 25 Juni, an den Grundschulen in Bischberg und Stegaurach lesen wird.
Der Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters und das Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) der Universität Bamberg organisieren die Reihe der literarischen Mittelaltergespräche, bei denen Referenten aus der Praxis Einblicke in ihre Arbeit mit Mittelalterbezug geben.
Die Veranstaltung findet statt um 18.30 Uhr im Raum U5/01.22, An der Universität 5 in der Bamberger Innenstadt.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Der Eintritt ist frei.
Literarisches Mittelaltergespräch mit Peter Wiechmann (Nov. 2013)
Warum ausgerechnet Ritter? Comicer Peter Wiechmann und der Federmatador Pepe Ferré in Bamberg
Im Rahmen der vom Zentrum für Mittelalterstudien und des Projektes MimaSch (Mittelalter macht Schule) gemeinsam organisierten Literarischen Mittelaltergespräche kamen der spanische Zeichner Pepe Ferré und der selbsternannte Comicer Peter Wiechmann im November 2013 für eine Woche zu uns nach Bamberg.
Literarisches Mittelaltergespräch mit Felicitas Hoppe (Mai 2013)
Zweifellos einer der Höhepunkte des abgelaufenen Semesters war der Besuch der Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe an unserer Universität im Rahmen der literarischen Mittelaltergespräche und des Projektes MimaSch, Mittelalter macht Schule. Anlässlich ihres zweitägigen Besuches stellte sie sich u.a. bei einer Lesung am Kaiser-Heinrich-Gymnasium den Fragen der Schülerinnen und Schüler und las auch noch in der Universitätsbuchhandlung Görres aus ihrer Traumbiographie Hoppe.
Lesung und Domführung für Kinder mit Maria Wüstenhagen (Juli 2012)
Über 100 Schülerinnen und Schüler von der Grundschule Bischberg füllten den Hörsaal der ehemaligen Teilbibliothek 4 beinahe bis zum letzten Platz. Sie folgten gespannt der Lesung von Maria Wüstenhagen aus ihrem Buch Conrad und der Bamberger Dom, das bunt illustriert die wechselhafte Geschichte des wohl berühmtesten Bamberger Bauwerkes erzählt. Nach der Lesung hatten die Kinder ganz viele interessante Fragen an die Autorin zu ihrem Buch und zum Leben einer Schriftstellerin, die alle beantwortet werden wollten. Danach hatten sich die Kinder eine persönliche Widmung der Autorin im Buch redlich verdient.
Literarisches Mittelaltergespräch mit Annette Neubauer (Juli 2011)
Am 20. Juli 2011 fand in Kooperation des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters und des Zentrums für Mittelalterstudien ein von Dr. Detlef Goller moderiertes Gespräch mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Annette Neubauer statt. Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe praxisbezogener Vorträge und Diskussionen, in denen unseren Studierenden mögliche Berufsfelder von Gastreferenten vorgestellt werden. Dementsprechend war der Seminarraum in der U5 gut gefüllt, da sich die arrivierte Autorin bereit erklärt hatte, mit den Studierenden über ihre Tätigkeit zu sprechen. Frau Neubauer adaptiert populäre mittelalterliche Sagenstoffe mit regionalem Bezug für Kinder im Grundschulalter. In ihrer erfolgreichen Reihe „Sagenhafte Abenteuer“, die beim Carlsen-Verlag erscheint, findet sich mit dem ersten Band „Das rätselhafte Schwert“ zum Beispiel auch eine Aufnahme des Nibelungenstoffes mit dem Schauplatz Worms.