Archiv der Kategorie: Vorträge und Tagungen

Vortrag

MimaSch auf dem 26. Deutschen Germanistentag in Saarbrücken

Im Rahmen des Workshops Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule auf der Jahrestagung des Deutschen Germanistenverbandes wurde von Dr. Detlef Goller und Valentina Ringelmann ein selbstentwickelter und in der Schulpraxis mehrfach getesteter Unterrichtentwurf zum Thema Sprachgeschichte in der Primarstufe vorgestellt. Mit diesem Unterrichtsentwurf  werden  grundsätzliche Punkte der Bildungsstandards für die Primarstufe erfüllt, die u.a. vorsehen, den Schülerinnen und Schülern eine grundlegende sprachliche Bildung zu vermitteln und eine Sprachhandlungskompetenz aufzubauen. Der Workshop bot im Anschluss eine Diskussion aller in diesem Panel vorgestellten Unterrichtseinheiten.

Geschichte von Helden

Am Dienstag, dem 12. Februar, war Valentina Ringelmann zu Gast an der Philipps-Universität Marburg und hielt dort im Rahmen des Interdisziplinären Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums “Mittelalter goes Pop and ILK goes Mittelalter” einen Vortrag zum Thema “Geschichte von Helden – Heldengeschichten. Der Heldenbegriff im wissenschaftspropädeutischen Seminar am Gymnasium”. Im Zentrum stand dabei der Heldenbegriff im “Nibelungenlied”.

Schwitzen für das Nibelungenlied

Ende November reiste Dr. Detlef Goller nach Pelotas im Süden Brasiliens, um gemeinsam mit Professora Daniele Gallindo, die 2011 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg promovierte, den Studentinnen und Studenten der Universidade Fedederal de Pelotas das Nibelungenlied näher zu bringen. Im Rahmen des zweitägigen Workshops  erarbeiteten die Workshopteilnehmerinnen und –teilnehmer beispielsweise Steckbriefe zu den wichtigsten Figuren des Textes oder verfassten eigene Nibelungen-Elfchen. Daneben erfuhren die Studentinnen und Studenten einiges über die Arbeit von MimaSch und lernten den Ablauf der Schulprojektwochen kennen.

Ein Nibelungen-Elfechen:
Siegfrid
und Brunhild
definitivamente uma story
love nicht. Aber very
boa.

Dr. Detlev Goller und Professora Daniele Gallindo
Einer der Studenten füllt einen Steckbrief zu Hagen aus.
Die Studenten tragen ihre Elfchen vor

MimaSch zu Gast in Luxembourg

Welchen Platz nimmt das Mittelalter in der heutigen Gesellschaft ein? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigten sich am 12. und 13. November 2018 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der interdisziplinären Fachtagung „Mittelalter zwischen Faszination und Fortschritt“ der Université de Luxembourg. Zu den Themenschwerpunkten gehörten unter anderem die Instrumentalisierung des Mittelalters, seine Präsentation und Wahrnehmung sowie seine Bewahrung und Überlieferung. Als eine Möglichkeit der Darstellung und Vermittlung des Mittelalters stellte Detlef Goller den Anwesenden das Bamberger Projekt ‚Mittelalter macht Schule‘ vor und erläuterte anhand von Beispielen aus der Praxis die dahinterstehenden kulturpädagogischen und didaktischen Überlegungen.

Das komplette Programm sowie weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Tagung “Mittelalterliche Lernpfade” an der Universität Kassel

Am 2. und 3. März fand die Tagung zu “Überlegungen zur Didaktik der älteren Sprache und Literatur für den Schulunterricht” an der Universität Kassel statt. Thema waren Lehrkonzepte an Schulen, mit denen Kindern das Thema Mittelalter kreativ und anschaulich vermittelt werden kann. Auch Dr. Detlef Goller und Valentina Ringelmann waren zu Gast in Kassel und referierten dort über die Kinderstadtführung “Die gestohlene Lanze”, die quer durch das mittelalterliche Bamberg führt. Der Stadtführer, der am “Zentrum für Mittelalterstudien” der Universität Bamberg entwickelt wurde, macht Kinder auf einer Rallye mit historischen Wahrzeichen Bambergs bekannt und bringt ihnen das mittelalterliche Leben in der Stadt nahe.

Programm der Tagung “Mittelalterliche Lernpfade”

 

MimaSch bei der Aventiure-Tagung an der Universität Passau

Von Donnerstag, den 28. September 2017, bis zum darauffolgenden Samstag fand an der Universität Passau eine Studientagung und Lehrerfortbildung statt, auf der auch Vertreterinnen und Vertreter von MimaSch zu Gast waren.

Detlef Goller Einführung
Dr. Detlef Goller gibt eine Einführung in die Thematik Bild: Ines Heiser

Die Tagung hatte zum Ziel, das sogenannte âventiure-Schema in verschiedenen Medien des Mittelalters und der Moderne zu untersuchen und zu fragen, inwiefern es für literarisches Lernen im (Deutsch-)Unterricht nutzbar gemacht werden kann. Zu diesem Zweck waren sowohl Vertreter der Älteren deutschen Literaturwissenschaft als auch der Deutsch-Didaktik und des schulischen Lehrpersonals anwesend, die jeweils aus ihrer Sicht demonstrierten, wie sich eine Verbindung zwischen fachwissenschaftlicher und schulischer Auseinandersetzung mit der Thematik schaffen lässt.

Valentina Ringelmann Posterpräsentation
Valentina Ringelmann präsentiert ein Poster zur Thematik Bild: Barbara Osdarty/Uni Passau

Auch die Passauer Neue Presse (PNP) berichtete über das Ereignis.
Den entsprechenden Artikel finden Sie hier.

Christa Horn und Studierende
Dr. Christa Horn setzt sich gemeinsam mit den Tagungsteilnehmern mit Unterrichtsmaterialen auseinander Bild: Ines Heiser

MimaSch unterwegs! Gastvortrag an der Universität in Marburg

Am 17. Juli 2017 fand ein Gastvortrag unserer stellvertretenden Projektleiterin Valentina Ringelmann an der Philipps-Universität in Marburg statt. Im Rahmen des  Seminars „Nibelungen in der Schule? Mittelalterliche Texte im Deutschunterricht“ unter der Leitung von Dr. Alissa Theiß hat Valentina Ringelmann vor ca. 20 Studierenden zum Thema „Die Reise des Helden. Ein möglicher Zugang zum Heldenbegriff im themenorientierten Deutschunterricht in der Oberstufe“ gesprochen.

Lesen Sie hier mehr über diesen Vortrag.

valentina ringelmann in marburg
Valentina Ringelmann referiert über die Verwendung des Heldenbegriffs im Deutschunterricht

 

MimaSch auf dem International Medieval Congress 2017

Jedes Jahr findet im britischen Leeds der Internationale Mediävistencongress statt. Auch der Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters war hier in diesem Jahr vertreten – und zwar mit seinem Lieblingsthema MimaSch! Dr. Detlef Goller und Valentina Ringelmann präsentierten eine Sektion zum Thema “Teaching the Otherness: Medieval Literature in School”.

Bild Leeds
Detlef Goller und Valentina Ringelmann stellen “MimaSch” vor internationalen Kolleginnen und Kollegen vor