MimaSch beim Mittelalterfest anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Zentrums für Mittelalterstudien (ZeMas)

Am 12. Juli 2018 fand ein großes Mittelalterfest anlässlich des 20. Jubiläums des ZeMas statt, bei dem den Besucher/-innen ein breites und vielfältiges Programm zu verschiedenen Aspekten des Mittelalters vorgestellt und zum aktiven Mitmachen eingeladen wurde. Am Vormittag richtete sich das Angebot insbesondere an Kinder, so wurden um die 120 Schüler/-innen aus den Grundschulen Bischberg, Kemmern und Frendsdorf/ Pettstadt zusammen mit ihren Lehrer/-innen in der ehemaligen Dominikanerkirche begrüßt.

 

Bei der mittelalterlichen hôchzît wurden die Kinder zu einem Lernzirkel eingeladen, bei dem sie an sieben Stationen, jeweils besetzt mit ausgewiesenen Experten, die Gelegenheit dazu hatten auf unterschiedliche Weise selbst aktiv zu werden. Auch MimaSch stellte zwei Stationen: Im ‚Sprachlabor – Mittelalterliche Sprache‘ lauschten die Kinder zunächst einem Dialog zwischen einem herre und einer vrouwe auf Mittelhochdeutsch und durften anschließend ein eigenes Lexikon zu der älteren Sprachstufe erstellen.

Bei der Station ‚Scriptorium – Schreiben mit Tinte und Feder‘ schlüpften die Kinder in die Rolle eines mittelalterlichen Schreibers und fertigten u.a. eine eigenhändig versiegelte Urkunde an. Darüber hinaus lernten sie Rezepte für die Tintenherstellung kennen und wie man eine Gänsefeder für den Schreibgebrauch zuspitzte.

 

Im Sinne einer Ganzheitlichen Pädagogik lernten die Kinder an allen Stationen mit Herz, Hand und Kopf. Im Nachgang zu der Veranstaltung konnten die Kinder auch nur Positives über den mittelalterlichen Vormittag rückmelden. Den Satz  „Es hat mir sehr gefallen, weil….“ vervollständigten die Schüler/-innen aus Kemmern z.B. folgendermaßen:

.. man so viele Informationen über das Mittelalter bekommen hat.
.. das Arbeiten an den Stationen ganz viel Spaß gemacht hat.
.. man so viel selbst machen konnte.
.. man viele alte Spiele spielen konnte.
.. die Kostüme „mega“ waren.
.. die Leute nett waren.
.. alles gut organisiert war.
.. es viele Aufgaben zum Lösen gab.
(Rückmeldungen von der GS Kemmern)

Die Schüler/-innen aus Frensdorf-Pettstadt waren ebenfalls begeistert von den verschiedenen Aktivitäten:

 

Auch dem Team von MimaSch hat die Zusammenarbeit mit den Schüler/-innen sehr viel Freude bereitet. Nach dem erlebnisreichen Vormittag wurde aber auch schon gleich weiter vorbereitet, um den Besucher/-innen am Nachmittag einen mindestens genauso gelungenen Einblick in das mittelalterliche Leben gewähren zu können.

Auch dem Team von MimaSch hat die Zusammenarbeit mit den Schüler/-innen sehr viel Freude bereitet. Nach dem erlebnisreichen Vormittag wurde aber auch schon gleich weiter vorbereitet, um den Besucher/-innen am Nachmittag einen mindestens genauso gelungenen Einblick in das mittelalterliche Leben gewähren zu können.

Das Team von MimaSch bereitet den Arbeitsplatz für die Gäste am Nachmittag vor.

Verlinkungen:

Einen weiteren Bericht über das Mittelalterfest erhalten Sie auf der Homepage der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Weitere Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier

Den Ankündigungstext von universitärer Seite können Sie hier nachlesen