Mit MimaSch am Schwarzen Meer (Mai 2016)

Vom 16. bis zum 20. Mai 2016 besuchte Dr. Detlef Goller vom Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg die DSD-Schulen in Constanta und Bukarest.

Im Rahmen eines Nibelungen-Projektes brachte er den Schülerinnen und Schülern nicht nur das Mittelalter, sondern auch die mittelhochdeutsche Sprache und Literatur nahe –denn auch hier stehen die alten maeren im Deutschlehrplan für die 9. Klasse.

Am Ende der Woche hatten sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit der Frage nach dem Hauptverantwortlichen für die Ermordung Siegfrieds beschäftigt und verschiedene Verfilmungen des Heldenepos analysiert, sie waren auch in der Lage, die erste Strophe des Nibelungenliedes in der Originalversion zu rezitieren.

Obwohl die Skepsis ob der unbekannten mittelhochdeutschen Sprache zu Beginn recht hoch war, übten der heroische Inhalt und die verschiedenen Protagonisten des mittelalterlichen Epos bald große Faszination auf die Schülerinnen und Schüler aus.
Dass moderner Fremdsprachenunterricht in und auf Deutsch also auch abseits der üblichen Wege einer Goethe- oder Schillerrezeption sehr gut funktionieren kann, hat das Projekt in Rumänien gezeigt.

Andreas Welsch, Fachschaftsberater der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Bukarest, organisierte beide Projekte vor Ort.
Seinen ausführlichen Bericht über die “Nibelungen zu Gast in Rumänien” finden Sie hier.

bukarest1© Andreas Welsch