Nach dem Besuch des Regisseurs Sönke Wortmann konnten wir mit Kinderbuchautor Fabian Lenk einen nicht minder interessanten und renommierten Gast zu einem literarischen Mittelaltergespräch in der Universität Bamberg begrüßen.
Am Dienstag, den 27. Juni 2017, sprach er mit Dr. Detlef Goller über seine Mittelalterkrimis für Kinder und seine Arbeit als Schriftsteller. Fabian Lenk, der in München Journalistik studierte, wollte bereits in jungen Jahren Schriftsteller werden. Weil er sich jedoch darüber bewusst war, welch hohes Risiko mit diesem Beruf verbunden ist, bewegte er sich so lange im “sicheren” Leben als Reporter und Redakteur, bis er es dann doch wagte, auf den Pfaden der Schriftstellerei zu wandeln. Nachdem er einige Erwachsenenbücher geschrieben hatte, inspirierte ihn seine Frau dazu, doch mal Bücher für Kinder und Jugendliche zu schreiben. Mit “Tatort Geschichte”, “1000 Gefahren” und “Die Schatzjäger” seien an dieser Stelle nur einige seiner Kinderbuchreihen genannt. Mit den “Zeitdetektiven” gelang Fabian Lenk dann der nationale und auch internationale Durchbruch, denn die Bücher sind bereits in mehrere Sprachen übersetzt worden. Die Reihe handelt von drei Kindern, diedurch eine Zeitreise in verschiedene Epochen der Vergangenheit reisen und dort Krimialfälle um berühmte Personen oder Sehenswürdigkeiten lösen.

Besonders interessiert waren die Zuhörer daran, wie er die Ideen für seine Geschichten entwickle. Seine Inspirationen, so Lenk, hole er sich vor allem dadurch, dass er jederzeit Augen und Ohren offen halte. Schon aus einer kleinen Zeitungsmeldung hat er bereits ganze Bücher gemacht. Außerdem holt er sich immer wieder Rat von Experten vor Ort, deren umfassendes Wissen er gerne in seine Bücher aufnimmt. Zugute kommt ihm dabei auch sein eigenes Interesse an allem Historischen, das ihn ebenfalls bereits seit seiner Kindheit begleitet. Während des Mittelaltergesprächs wurde Detlef Goller nicht müde, Fabian Lenk von einem Zeitreise-Roman zu überzeugen, der im mittelalterlichen Bamberg spielt. Dieser rühmte zwar die wunderbare Kulisse, die Bamberg für einen solchen Roman böte, musste jedoch auch einräumen, dass sein Verlag bei der Auswahl von Städten und Themen immer ein Wörtchen mitzureden habe. Aber wer weiß, vielleicht können wir uns bald doch über einen Bamberger Mittelalterkrimi für Kinder und Jugendliche freuen…
