Hoffest bei König Artus

Projekttag an der Grundschule Viereth-Trunstadt

Was es bedeutet, wenn König Artus nâch rîcher gewonheit in sîn hûs einlädt, durften am 26. Juni 2014 die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Viereth-Trunstadt erleben. Unter tatkräftiger Unterstützung der Lehrer erkundeten sie gemeinsam mit den Studierenden der Universität Bamberg Themen rund um das Mittelalter:

BILD0711

Mit Feder und Tinte verfassten die „Sprachdetektive“ selbstständig die Einladungen zum Hoffest, die sie später auch dort vortrugen. In einem eigenen buochelîn konnten sie  außerdem ihre neuen Erkenntnisse und Experimente zur Sprache von Rittern und Burgfräulein festhalten.

P1010679

„Wie schmeckt das Mittelalter?“Das konnte in einer zweiten Gruppe erforscht werden. Auch im Mittelalter gab es bereits Tischmanieren und längst nicht jedes Produkt, das wir heute essen, war damals verfügbar. Am offenen Feuer wurde schließlich ein mittelalterliches Gericht vorbereitet, das beim späteren Hoffest in aller Munde war.

P1010715

Die Gruppe „Ritter und Burgfräulein“ hatte sich für das Hoffest in Viereth etwas ganz Besonderes ausgedacht: Als Mittelalterexperten, Ritter und Burgfräulein tauchten sie in die Welt am Hofe von König Artus ein und bastelten selbst prächtige und majestätische Schwerter sowie elegante Hüte mit Schleiern. Die wackeren Ritter und Burgfräulein studierten außerdem ein eigenes Theaterstück ein und bereiteten unterhaltsame Kunststücke für das Hoffest vor.

Nach diesen eifrigen Vorbereitungen konnte das gemeinsame Fest mit Eltern und Familienangehörigen stattfinden.   Nach der obligatorischen Handwaschung betraten die Gäste den Festsaal und  in passender Kleidung begrüßten König Artus mit seiner Frau Ginevra die Hofgesellschaft.  Im Rahmen der Schwertleite eines jungen Ritters wurden verschiedenste Kampfspiele aufgeführt und auch die Gaukler trugen zu viel Vergnügen bei.

P1010770

Weitere Bilder finden Sie hier.