Mittelalterprojektwoche in der Hainschule Bamberg

Weil den Schülerinnen und Schülern  der 3. und 4. Klassen die Reise ins Mittelalter in den vergangenen Jahren so gut gefallen hat, besuchen die Studierenden der Universität Bamberg die Hainschule in diesem Jahr erneut. Mit im Gepäck haben sie allerlei Spannendes rund um das Mittelalter, das es zu entdecken gilt!

Tag 1
Nach einer Einführung in das Thema “Mittelalter” durften die Kinder heute zu Handwerkerinnen und Handwerkern einer Papiermühle werden. Sie lernten, wie man selbst Papier herstellen kann und wie dieses im Mittelalter gefertigt wurde. Eine ganz schön schmutzige Aufgabe, aber die Ergebnisse können sich sehen lassen!

Valentina Ringelmann gibt eine Einführung in das Papierschöpfen
Das sind die fertigen Ergebnisse

Am Tag 2 der Mittelalterprojektwoche lernten die Schülerinnen und Schüler die Geschichte des Löwenritters Iwein kennen. Sie referierten gemeinsam den Inhalt des mittelalterlichen Romans, fertigten Steckbriefe der Protagonisten an und stellten einige Szenen in Standbildern dar. Gar nicht so einfach, sich dabei nicht zu bewegen…

Iwein und sein Löwe retten gemeinsam eine adelige Dame vor zwei Riesen

An Tag 3 drehte sich alles um das Leben der Ritter und Burgfräulein. In der Stationenarbeit lernten die Kinder wie man vom Pagen zum Ritter wird, den Aufbau einer Burg und schrieben ihre eigenen Minnelieder. Im Interview mit zwei waschechten Burgfräulein erfuhren sie, was die Aufgaben einer juncfrowe sind. Danach konnten die Kinder entweder ein Ritterschwert oder einen Burgfräuleinhut basteln.

Männliche und weibliche Ritter posieren mit ihren selbstgemachten Schwertern
Dass Burgfräulein ihren Rittern nicht den Haushalt geführt haben, lernen die Schüler hier

Tag 4
Heute durften sich die Schülerinnen und Schüler als Sprachdetektive betätigen. Den Kindern wurde nicht nur ein Einblick in das mittelalterliche Skriptorium geboten, sondern sie lernten auch, wie Ritter und Mönche im Mittelalter zu sprechen. Die Schüler bewältigten die “arebeit” ohne Probleme und verabschiedeten sich schließlich mit einem herzlichen “gehabet iuch wol”.

Wie und womit wurde im Mittelalter eigentlich geschrieben?
….na so natürlich!

Tag 5
Nach vier Tagen intensiven Arbeitens neigte sich unsere Projektwoche in der Bamberger Hainschule schon wieder ihrem Ende zu. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre erarbeiteten Materialien in einem individuell gestalteten “buochelîn” gesammelt hatten, beschlossen sie ihre Reise ins Mittelalter mit einer Präsentation des Gelernten. Wir hatten eine tolle Woche und freuen uns schon darauf, wenn es im Hain wieder heißt: “Mittelalter macht Schule”!

Gehabet iuch wol, edele damen unde rîter! Bis zum nächsten Mal!
Das Ergebnis der Projektwoche: Ein individuell gestaltetes Büchlein