Projektwoche an der Grundschule Kemmern
Vom 18.–22. Mai unternahmen die 72 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kemmern zusammen mit 23 Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Zeitreise in das „lebendige Mittelalter“! An vier Unterrichtstagen lernten sie dabei einen jeweils anderen Aspekt des bunten Lebens in der Zeit von 500–1500 kennen:
Am ersten Tag durfte gleich tatkräftig angepackt werden. Rund um das Thema Papierschöpfen näherten sich die Schülerinnen und Schüler einem spannenden Bereich des mittelalterlichen Handwerks. Dabei lernten sie nicht nur theoretisch, wie es in einer Papiermühle zuging und wie Papier hergestellt wurde, sondern sie durften ihr eigenes Papier auch selbst produzieren.
Am darauf folgenden Tag wurden einige Helden des Mittelalters unter die Lupe genommen: König Artus und Iwein Löwenritter. Es entstanden sowohl künstlerische Steckbriefe mit Feder und Tinte als auch tolle Illustrationen der einzelnen Helden. Den meisten Spaß hatten die Kinder bei der szenischen Umsetzung der gelesenen und gehörten Heldengeschichten.
Am dritten Projekttag durften die Kinder erfahren, was es hieß, ein Ritter oder ein Burgfräulein im Mittelalter zu sein. Es wurden Stundenpläne von Rittern erstellt und die Aufgaben eines Burgfräuleins untersucht. Die Schülerinnen und Schüler durften außerdem ein kleines Minnelied an eine angebetete vrouwe schreiben. Gekrönt wurde der Tag mit dem Basteln von furchteinflößenden Ritterschwertern und bezaubernden Burgfräuleinhüten.
Mit den Sprachdetektiven machten sich die Kinder am vierten Tag daran, einen mittelhochdeutschen Text zu entschlüsseln. Sie lernten dabei ein mittelalterliches Skriptorium kennen und konnten somit einen Einblick in den Beruf des Schreibers gewinnen. Als echte Sprachexperten übten sie natürlich auch, wie richtige Ritter und Mönche im Mittelalter zu sprechen.
Nach einer solchen Woche, gibt es viel zu berichten. Der letzte Tag endete daher mit einer Präsentation aller Ergebnisse, die sich natürlich auch Eltern, Lehrer und die Studierenden nicht entgehen lassen wollten. Nachdem die Kinder kurz das Gelernte vorgestellt hatten, trugen sie zum Abschluss noch ein im Laufe der Woche fleißig einstudiertes Mittelalter-Lied vor.
Wir bedanken uns für die tolle gemeinsame Woche!
Weitere Bilder zum Projekt finden Sie in unserer Galerie.