Der Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters stellt in vielfacher Weise die Verknüpfung von der ersten Phase der Lehramtsausbildung mit der späteren Berufspraxis her. Hierfür werden in den Seminaren spezifische Unterrichtsentwürfe einschließlich Materialien zu mittelalterlichen Stoffen und deren Rezeption in Kinder- und Jugendbüchern erarbeitet, diskutiert und optimiert. Mit großem Erfolg wurden und werden ausgewählte Sequenzen bayernweit praktisch umgesetzt; so zum Beispiel zum Nibelungenlied, zu König Artus, Dietrich von Bern, Til Eulenspiegel oder auch zur Geschichte der deutschen Sprache. Zahlreiche studentische Abschluss- und Qualifikationsarbeiten sind daraus bereits hervorgegangen.
Vielleicht finden Sie auch das passende Projekt für Ihre Schule? Mehr Informationen über unsere Angebote für Schulen finden Sie hier.