MimaSch an der Universität

Studentische Abschlussarbeiten:

Sommersemester 2020

  • Michaela Bühler: “Mittelalterliche Sprache und Literatur in der Grundschule anhand des Themas König Artus”
  • Joanna Eva Heindl: “Artus in der Kiste. Projektorientierte Unterrichtssequenz zur Artussage mit dem Ziel eine anregende Materialsammlung für die Grundschule zu erstellen”
  • Susanne Hübschmann: “Das Nibelungenlied in der Schule. Ausarbeitung über ein Schulprojekt im Fach Deutsch der siebten Klasse Realschule”

Wintersemester 2019/20

  • Daniela Sandra Bieber: “`Mauricius von Craûn´ in der Schule”
  • Marie Hermann: “Die Wiederentdeckung des Nibelungenschatzes – Ein Leseprojekt für die zweite Jahrgangsstufe”
  • Lena Josefine Noppenberger: “Minnesang – Ein Projekt im Zeichen mittelalterlicher Liebeslyrik”
  • Josefine Schröder: “Iwein, Laudine & Co. in der Schule. Ein Streifzug durch Ritter Iweins Abenteuer im kompetenzorientierten Deutschunterricht der bayerischen Grundschule”
  • Tabea Schulz: “König Artus und die Ritter der Tafelrunde. Eine Unterrichtssequenz für das Fach Deutsch der dritten Jahrgangsstufe an der bayerischen Grundschule”

Sommersemester 2019

  • Dorotheus Braunwell: “list in Gottfrieds von Straßburg Tristan”
  • Johannes Ochs: “Didaktische Umsetzung des Werkes Parzival in der Grundschule. Die Erstellung eines Ritterratgebers”
  • Svenja Szeghedi: “‘Die Reise in die Zukunft’. Ein Buchprojekt zu Felicitas Hoppes Iwein Löwenritter”
  • Mareike Riemer: “Der Wigalois in der Schule – Ein UNterrichtsprojekt für die vierte Klasse der bayrischen Grundschule”

Wintersemester 2018/19

  • Theresa Katherina Betz: “Über die Inszenierung weiblichen Sprechens in den Sommerliedern Neidharts”
  • Sahra Erlwein: “Mittelalterliche Literatur in der Grundschule. Ein Unterrichtsentwurf zum Kinderroman Iwein Löwenritte”
  • Tamara Kellmann: “Minnesang in der Schule – Ein Unterrichtsprojekt für die 7. Klasse der bayerischen Realschule”
  • Tamara Zelles: „’König Artus und die Ritter der Tafelrunde’ – Die Artussage in der Grundschule”
Sommersemester 2018
  • Jonas Blasek: “Der Artusroman im kooperativen Schreiben. Ein Projekt für das Fach Deutsch der siebten Jahrgangsstufe
    im bayrischen Gymnasium”
  • Svenja Einnolf : “Die Idee einer Unterrichtseinheit für die Grundschule über das mittelalterliche Thema „Vierter Kreuzzug“ anhand des Kinderbuches Das Silber der Kreuzritter von Fabian Lenk”
  • Anna Hiller: “Die aventiurehafte Dietrichepik am Beispiel des Wunderer – eine anhand einer Stationenarbeit realisierte
    kompetenzorientierte Unterrichtssequenz für die 6. Jahrgangsstufe des Gymnasiums”
  • Thi Thu Hien Vu: “Mittelhochdeutsch in der Grundschule? Der mittelhochdeutsche Artusroman Iwein als Textgrundlage einer auf Lesekompetenz gestützten Unterrichtssequenz”
  • Anna Adelheid Türpe: “Literatur in der Grundschule: Iwein Löwenritter Felicitas Hoppe”
Wintersemester 2017/18
  • Angie Bachmann: “Verfluchtes Mittelalterspielen! Entwurf einer Unterrichtssequenz zu Saeculum von Ursula Poznanski für Klasse 9″
  • Katharina Mahr: “Eine Unterrichtssequenz für die Grundschule zur mittelhochdeutschen Heldenfigur Dieterich von Berne
  • Susanne Nathalie Grabenhorst: “Projektorientierte Unterrichtseinheit zu Iwein Löwenritter von Felicitas Hoppe in einer 6. Klasse. Planung – Durchführung – Reflexion”
  • Tina Krause: “Mittelalterliche Sprache und Literatur im Deutschunterricht der Grundschule am Beispiel eines Leseprojektes zu Das rätselhafte Schwert von Annette Neubauer”
Sommersemester 2017
  • Lisa Blüchel: “Mit Iwein Löwenritter auf “âventiure” – Ein Leseprojekt für die 4. Jahrgangsstufe”
  • Andreas Gläsel: “Der Artusstoff in der Sekundarstufe I anhand einer Unterrichtssequenz zu Peter Schwindts Gwydion – Der Weg nach Camelot”
  • Katrin Knospe: Mittelalterliche Literatur und Sprache im kompetenzorientierten Leseunterricht am Beispiel von Igraine Ohnefurcht”
  • Melina Lehmann: “Mittelalterliche Literatur und Sprache in der Grundschule – Eine Unterrichtssequenz zu Iwein Löwenritter von Felicitas Hoppe”
  • Astrid Schüttinger: “Parzival: Lehren Lernen.”
  • Benjamin Wipfler: “Mediävistische Inhalte in Kinderpflegeklassen. Ein Schulprojekt zur Kompetenzerweiterung angehender KinderpflegerInnen”
Wintersemester 2016/17
  • Judith Schleicher: “Rezeption des Mittelalters im Grundschulunterricht am Beispiel der Rolandssage”
  • Nadine Audenrieth: “Mittelalterliche Literatur in der Grundschule – Unterrichtssequenz für die 4. Jahrgangsstufe zu Dietrich von Bern von Willi Fährmann”
  • Ann-Kathrin Bittner: “Auf den Spuren von Iwein Löwenritter – Ein Unterrichtsentwurf für eine vierte Klasse”
  • Sarah Dechant: “Der Arme Heinrich Hartmanns von Aue”
  • Lena Sesselmann: “Hartmann von Aue – Der Arme Heinrich: Mittelalterliche Sprache und Literatur an der Grundschule”
  • Ann-Katrin Wolf: “Unterrichtssequenz zu Iwein Löwenritter von Felicitas Hoppe in einer 4. Klasse. Planung – Durchführung – Konzeption”
Sommersemester 2016
  • Dissertation: Isabell Brähler-Körner: “Europäische Helden. Das Rolandslied und seine Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur – Ansätze für einen modernen Deutschunterricht”
Wintersemester 2015/16
  • Katrin Breitkopf: “Unterrichtssequenz für eine erste Jahrgangsstufe zum Kinderbuch König Artus – Kampf um Excalibur (Tilman Spreckelsen)”
  • Lisa Geipel: “Vorbereitung einer Lesung von Tilman Spreckelsen für eine erste Jahrgangsstufe”
  • Valentina Ringelmann: “Wer trägt die Schuld an Siegfrieds Tod? Eine Unterrichtssequenz für die gymnasiale Sekundarstufe I”
  • Lisa Schnappauf: “Von wegen Schnee von gesternn – We like Kudrun. Ein Projekt zum Einsatz mittelalterlicher Literatur im Deutschunterricht
  • Marilyn Nawara: “Iwein Löwenritter – Produktion eines Hörspiels nach dem Kinder- und Jugendroman von Felicitas Hoppe”
Sommersemester 2015
  • Anja Bennewitz: “Fächerübergreifende Unterrichtssequenz zum Thema Mittelalter auf Grundlage des Kinderbuches Artus und das Schwert im Stein von Manfred Mai”
  • Julia Eschenbacher: “Alte maren aktuell – Das Nibelungenlied im kompetenzorientierten Deutschunterricht der 7. Klasse Gymnasium”
  • Lisa Großkopf: “Unterrichtssequenz zum Thema Mittelalter an einer Grundschule – Theorie und Praxis”
  • Lisa Horn: „Höfische Kultur und Rittertum – Eine Unterrichtsreihe für die dritte Jahrgangsstufe“
  • Luisa Wächter: “Mittelalterliche Literatur in der Grundschule. Kinder begegnen König Artus, Erec und Iwein”
Sommersemester 2014
  • Carolin Boeckmann: “Dietrich von Bern – Ein Held des Mittelalters? Unterrichtssequenz für eine vierte Klasse”
  • Vivien Michaela Höhnisch: “Leben im Mittelalter – Projektorientierter Deutschunterricht in der Grundschule”
  • Josefin Lindner: “Dietrich von Bern als Beispiel mittelalterlicher Literatur – Sage, Erziehung und Ausbildung des Helden in der Grundschule”
  • Eva-Maria Weich: “Alte Sagen neu erzählt – eine Unterrichtseinheit zur Rolands- und Nibelungensage für die dritte und vierte Jahrgangsstufe”
Wintersemester 2013/14
  • Schrüfer, Anna: Literaturvermittlung des Nibelungenlieds – Planung, Durchführung
    und Auswertung einer Unterrichtssequenz in der vierten Jahrgangsstufe
  • Carolin Kränzle: “Sprachgeschichte- Vorstellung einer Unterrichtssequenz”
Sommersemester 2013
  • Lena Andrä: “Ritter. Burgen. Sprache. Eine Unterrichtssequenz für eine dritte Klasse Grundschule in Altwerdenfels am Beispiel Hartmanns von Aue Iwein”
  • Yvonne Harich: “Til Eulenspiegel in seinem Kontext, dem Mittelalter. Darstellung einer Unterrichtssequenz für die vierte Jahrgangsstufe der Grundschule”
Weitere Arbeiten
  • Janine Bugel: “Projektwoche Mittelalter an der Grundschule Bischberg: Darstellung – Reflexion – Vergleich Praxis und Theorie”
  • Theresa Dittrich: “Die mittelalterliche Dietrichepik am Beispiel des Laurin und Möglichkeiten der Thematisierung in der Grundschule”
  • Elisa Horn: “Höfische Kultur und Rittertum – Eine Unterrichtsreihe für die dritte Jahrgangsstufe”
  • Juliane Pillep-Kühn: “Das Nibelungenlied – Konzeption einer Unterrichtseinheit”