Carolin Boeckmann

“Dietrich von Bern – Ein Held des Mittelalters? Unterrichtssequenz für eine vierte Klasse”

Mit Dietrich von Bern wird eine literarische Figur in der Zulassungsarbeit thematisiert, die in der Gegenwart kaum noch im kulturellen Gedächtnis präsent ist, trotz ihrer beinahe ungebrochenen literarischen Popularität in Nacherzählungen der sog. Deutschen Heldensagen (z.B. beim noch lehrplantauglichen Willi Fährmann). Umso verdienstvoller erscheint der Versuch, diese komplexe Figur (wieder) bei Grundschülerinnen und Grundschülern bekannt zu machen. Der thematische Schwerpunkt der Arbeit, der Heldenbegriff, steht derzeit wieder verstärkt als “Orientierungswissen nicht nur europäischer Kulturen” (so im call for papers für das Themenheft `Herausforderung Helden´) im Zentrum kulturwissenschaftlicher Forschungen. Gerade die Figur des Dietrichs von Bern scheint für eine schulische Vermittlung besonders geeignet, da sie im Gegensatz zum eher eindimensionalen Helden Siegfried aus dem `Nibelungenlied´ in den verschiedenen Texten der sog. Dietrichepik weitaus vielschichtiger und damit auch für die Schülerinnen und Schpler interessanter inszeniert wird. Darüber hinaus ist noch hervorzuheben, dass dieser Unterricht tatsächlich in einer 4. Klasse an der Grundschule Buttenheim durchgeführt wurde.