“Dietrich von Bern als Beispiel mittelalterlicher Literatur – Sage, Erziehung und Ausbildung des Helden in der Grundschule”
Mit Dietrich von Bern wird eine literarische Figur in der Zulassungsarbeit thematisiert, die in der Gegenwart kaum noch im kulturellen Gedächtnis präsent ist, trotz ihrer beinahe ungebrochenen literarischen Popularität in Nacherzählungen der sog. Deutschen Heldensagen (z.B. beim noch lehrplantauglichen Willi Fährmann). Mit der vorliegenden Arbeit wird der anspruchsvolle Versuch unternommen, diese komplexe Figur (wieder) über die Aspekte Erziehung und Ausbildung bei Grundschülerinnen und Grundschülern bekannt zu machen. Gerade diese Aspekte der Dietrichfigur scheinen aufgrund ihrer Verknüpfungsmöglichkeit mit den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler für eine schulische Vermittlung besonders geeignet, zumal die Sage exlizit vom Grundschullehrplan als Thema gefordert wird. Darüber hinaus ist noch hervorzuheben, dass dieser Unterricht tatsächlich in einer 4. Klasse an der Heidelsteigschule Bamberg durchgeführt wurde.