Vom 18.–22. Mai unternehmen die 72 Schüler und Schülerinnen der Grundschule Kemmern zusammen mit 23 Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Zeitreise in das „lebendige Mittelalter“! Dabei lernen sie mit „Herz, Hand und Verstand“ an vier Unterrichtstagen einen jeweils anderen Aspekt des bunten Lebens in der Zeit von 500–1500 kennen: Wie funktionierte ein mittelalterliches Skriptorium? Wer waren die helden lobebæren? Wie wurde Papier vor mehr als 1500 Jahren hergestellt? Womit beschäftigten sich die Ritter und Burgfräulein?
Alle zeitmitreisenden Schüler/-innen, Studierende und Lehrer/-innen freuen sich auf die Ergebnisse der Projektwoche, die am Freitag in der Schulaula vor den Eltern und Großeltern rekapitulierend präsentiert werden.